Racetech

Racing Team

Um dich auf eine authentische und spannende Reise mitzunehmen, haben wir exemplarische und studienrelevante Fachfragen in einer Story verbunden. Lerne die Aufgaben und Themen eines Wirtschaftsingenieurs anhand unseres Racetech Racing Teams kennen!

Unser Team

Das Racetech Racing Team ist ein Verein aus über 50 Studenten der TU Bergakademie Freiberg mit einem gemeinsamen Ziel: die Entwicklung eines Rennwagens 

und Top Platzierungen in den verschiedenen statischen und dynamischen Disziplinen bei der Formula Student, dem größten studentischen Konstruktionswettbewerb der Welt.

Mit eigener Kreativität und dem fachübergreifenden Wissen stellt sich der Verein den Herausforderungen, einen Formelrennwagen vom Entwurf bis zum finalen Wettbewerb selbstständig umzusetzen. Diese Initiative zeigt hervorragend das interdisziplinäre Feld der Wirtschaftsingenieure.

Join the Team unter [email protected]


Fachgebiet # 1: Strategisches Marketing

Das Hauptgeschäftsfeld der Racetech ist das Konstruieren und Bauen von Formelrennwagen. Nehmen wir an, dass sich durch das interdisziplinäre Know-How der Studenten aus den Bereichen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen im Laufe der Zeit verschiedenste Geschäftsfelder ergeben haben. Dazu gehören zusätzlich die Konstruktion von individuellen Hochleistungsmotoren, Akkumulatoren leichtgewichtigen Radträger und Chassis sowie die Entwicklung und der Vertrieb von Software zur virtuellen Windkanalsimulationen von neuen Fahrzeugdesigns.

Das Racetech Racing Team steht nun vor einer strategischen Frage, wie sie zukünftig ihre finanziellen Mittel einsetzen und wie sie mit der Geschäftseinheit der Radträger fortfahren.

Dazu erstellte das Team ein Portfolio (siehe Darstellung), um die verschiedenen Geschäftseinheiten hinsichtlich des relativen Marktanteils und Marktwachstums zu vergleichen. Die Radträger liegen im Portfoliodiagramm im Bereich der sogenannten „Poor Dogs“. Dies sind Marktsegmente eines Unternehmens, die ein geringes Marktwachstum bzw. sogar einen Rückgang verzeichnen und einen geringen relativen Marktanteil haben. 

Aufgabe: 

Wie würde darauf aufbauend deine Strategieempfehlung für das Racetech Racing Team lauten? (Klicke die unterstrichene Antwort an.)


  1. In dieses Marktsegment sollte nicht weiter investiert werden. Gewinne können noch abgeschöpft werden. Es sollte jedoch eher aus dem Produktportfolio entnommen werden. 
  2. Weiter investieren, bis das Segment einen starken Markanteil hat und sich deutlich von den Konkurrenten unterscheidet. 
  3. Gewinne abschöpfen und in die Marksegmente mit hohem Marktanteil und geringem Wachstum investieren. 
  4. Verfügbare Einnahmeüberschüsse der anderen Marktsegmente investieren, um das Produktsegment vor dem Marktaustritt zu bewahren.                 



Fachgebiet # 2: Produktionsmanagement

Das Racetech Racing Team konnte durch Sponsoren und Partner eine Werkstatt für die Entwicklung der Rennwagen bauen. Nehmen wir an, dass das Team und die Geschäftsfelder zunehmend gewachsen sind. Der Vertrieb der Racetech Produkte nimmt stetig zu und die Werkstattprozesse haben ihre Grenzen erreicht. Das Team möchte nun den Ablauf der Fertigung optimieren und nutzt dazu, die Prinzipien des Lean Managements.

Der Grundgedanke des Lean Managements ist eine Produktion ohne Verschwendung. Verschwenderische Aktivitäten sind das, wofür der Kunde nicht bereit ist, zu bezahlen und die demnach dem Produkt keinen Mehrwert liefern. Um den Anteil der wertschöpfenden Arbeit zur nicht-wertschöpfenden Arbeit zu erhöhen, sind Verschwendungen zu identifizieren und zu eliminieren.

Aufgabe: 

Welche der folgenden Aussagen zählen deiner Meinung nach zu Verschwendungen innerhalb der Fertigungsschritte und könnten durch Optimierungen eingespart werden? 
(Mehrere Antworten korrekt):    


  1. Unnötige Transporte und Wege
  2. Überproduktion
  3. Defekte und Qualitätsabweichungen
  4. Zu teure Miete  



Fachgebiet # 3: Chemie

Das Racetech Racing Team nutzt für den Rennwagen einen Elektroantrieb. Hierzu kommt ein Lithium-Polymer-Akku zum Einsatz. Dieser dient als wiederaufladbarer Energiespeicher. Die negative Elektrode besteht aus Graphit und die positive Elektrode aus einem Lithium-Metalloxid. Der leitende Elektrolyt besteht aus einer festen bzw. gelartigen Folie auf Polymerbasis. 

Die Folie ermöglicht flexiblere Bauformen als bei einem herkömmlichen Lithium-Ionen-Akku mit flüssigem Elektrolyten. Stellen Sie sich vor, die positive Elektrode besteht aus Lithium-Cobalt(III)-oxid. 
Was wäre die chemische Formel dieser Verbindung?

Aufgabe: 

Wie lautet die Summenformel der Verbindung Lithium-Cobalt(III)-oxid?
   

  1. Li2Co3O4
  2. LaO2Co3
  3. LiCoO2 
  4. CoLi2O4



Fachgebiet # 4: Maschinenbau

Das Racetech Racing Team entwickelt einen neuen Antrieb für den Rennwagen der neuen Generation.  Bei der Entwicklung sind zahlreiche Zahnräder verbaut.

Aufgabe: 

Die abgebildeten Zahnräder greifen alle ineinander. Rad 1 dreht sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit in die angezeigte Richtung. Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich das Zahnrad 2?
   

  1. Zahnrad 2 dreht sich langsamer als Zahnrad 1.
  2. Zahnrad 2 dreht sich schneller als Zahnrad 1.
  3. Zahnrad 1 und 2 drehen sich gleich schnell.
  4. Zahnrad 1 dreht sich doppelt so schnell wie Zahnrad 1.



Fachgebiet # 4: Materialwissenschaft

Die TU Freiberg bietet vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten. Die Werkstofftechnologie ist eine der angebotenen Möglichkeiten und fokussiert die Gewinnung, Herstellung und Charakterisierung von Materialien. 

Das Racetech Racing Team plant die Entwicklung eines neuen Rennwagens. Hierbei soll zunächst der Rahmen weiterentwickelt werden. 

Aufgabe: 

Welches Material würdest du empfehlen?     
   

  1. Gewichtsoptimierter Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl mit Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  2. Gitterrohrrahmen aus Zinkblech mit Aluminiumverkleidung
  3. Aluminiumgrundkonstruktion mit Kunststoffverkleidung zur Verbesserung der Aerodynamik
  4. Holzrahmen mit Aluminiumverkleidung

Zurück zur Startseite